Identität und Auftrag

Das Team des Kaufmännischen Berufsbildungszentrums in Neunkirchen setzt sich aus Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern, Sekretärinnen und einem Hausmeister zusammen. Zentrales Ziel, das durch unser kollegiales Handeln verfolgt wird, ist die Umsetzung eines „gelungenen Lernens“ als Grundlage für die Entwicklung der individuellen Persönlichkeit und für gesellschaftlich verantwortungsvolles Handeln unserer Schülerinnen und Schüler.

 

Werte

Alle Mitglieder unserer Schulgemeinschaft übernehmen die Verantwortung für die Gestaltung des Lebens- und Lernortes „Schule“. Hierbei spielen Kommunikation und Kooperation eine zentrale Rolle bei unserer Schularbeit. Es ist uns wichtig, ein offenes Schulklima zu schaffen, das sich durch gegenseitige Akzeptanz, Unterstützung und kollegiales Handeln auszeichnet und den Kontakt zu Schülerinnen und Schülern,  Lehrkräften, Schulleitung, Eltern und dualen Partnern umfasst. Wir schaffen Raum für eigenverantwortliches Handeln aller Beteiligten und gestalten differenzierten Unterricht durch individuelle Betreuung und Förderung. Als lernende Organisation sind wir bestrebt, uns fortlaufend fortzubilden und öffnen uns für ein kreatives, kulturell- und weltaufgeschlossenes und gesundheitsbewusstes Miteinander.

 

Unsere Schüler

Unsere Schülerinnen und Schüler sind in der Regel zwischen einem und drei Jahren Teil unserer Schule und zeichnen sich durch ein hohes Maß an Heterogenität aus. Neben dem Beruflichen Oberstufengymnasium der Fachrichtung Wirtschaft sowie Gesundheit und Soziales, der Fachoberschule Fachbereich Wirtschaft, der BFS der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung, haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von Ausbildungsberufen zu wählen und sich so auf ihre Zukunft vorzubereiten. Die Schülerinnen und Schüler lernen, ihre Verantwortung für die persönliche sowie die gesellschaftliche Zukunft zu erkennen und pflicht- und selbstbewusst wahrzunehmen. Sie setzen sich mit den Prinzipien der Nachhaltigkeit auseinander und handeln sozial und ethisch verantwortlich. Wir als Lehrkräfte nehmen sowohl die Biografie unserer Schülerinnen und Schüler als auch unsere eigene Vorbildfunktion ernst und helfen bei der Positionsbestimmung und der Entwicklung der Persönlichkeit.

 

Leistungen

Besonderes Augenmerk wird bei der Unterrichtsgestaltung auf reflektierendes Verstehen, kritisches Denken, Urteilsvermögen und Kreativität gelegt. Die Absprache und Abstimmung von Lerninhalten und methodisch-didaktischer Umsetzung erfolgt in Organisationsteams, die den jeweiligen Berufsbildern zugeordnet sind oder im Rahmen von regelmäßigen Fachkonferenzen. Zudem haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in fächerübergreifenden Projekten mitzuarbeiten, am Wahlpflichtunterricht teilzunehmen sowie zusätzliche Qualifizierungsangebote wahrzunehmen. Ein weiteres Leistungsangebot unserer Schule sind beispielweise die Kooperation mit den Gemeinschaftsschulen im Umkreis, Talentförderung, Kennenlernfahrten, Studienfahrten mit Projektbezug oder erlebnispädagogische Fahrten und regelmäßige Theaterbesuche. Als Orientierungshilfe für die spätere Berufswahl unserer Vollzeitschülerinnen und Vollzeitschüler veranstalten wir Karrieretage, an denen sie sich über ausgewählte Ausbildungsbetriebe oder auch (Fach-) Hochschulen informieren können.

 

Ressourcen

Bei der privaten und beruflichen Orientierung wird unsere Schule in Kooperation mit der Einrichtung „Kompass“ durch Sozialpädagoginnen unterstützt, die unseren Schülerinnen und Schülern beratend bei jeglicher Art von Problemen zur Seite stehen. Wir sind darauf bedacht, unseren Schülerinnen und Schülern eine moderne Schulausstattung zu bieten.

 

Gelungenes Lernen

Lernen ist ein eigenständiger Prozess, der angeregt, individuell gestützt und gefördert werden muss. Die Lernprozesse unterstützen den Erwerb der folgenden vier Kompetenzen:

l Selbstkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler entwickeln sich zu Persönlichkeiten, üben angemessen Selbstkritik, haben Freude am Lernen und sind bereit, lebenslang zu lernen.

lI Sozialkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler sind teamfähig, kritikfähig und zeigen Einfühlungsvermögen und Verantwortungsbereitschaft.

IIl Methodenkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler beherrschen Arbeitstechniken, entwickeln selbst Lernstrategien, arbeiten und lernen projektorientiert.

IV Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler lernen in Zusammenhängen und auch fächerübergreifend.

 

Hieraus ergeben sich die folgenden Leitziele. Die Kolleginnen und Kollegen des KBBZ Neunkirchen wollen: