Karrieretag mit neuem Konzept am kaufmännischen Berufsbildungszentrum in Neunkirchen
Auch in diesem Jahr hatten Schülerinnen und Schüler des KBBZ Neunkirchen die Möglichkeit, berufliche Perspektiven direkt mit Vertretern von namhaften Unternehmen der Region zu besprechen. Ein neues Konzept des Karrieretags am 6. November 2025 sorgt für gezielteren Austausch. Ziel der Ausbildungsmesse ist es dabei, Unternehmen mit interessierten Schülerinnen und Schülern zusammenzubringen. Der direkte Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern hilft den jungen Menschen, sich trotz der Vielzahl der Möglichkeiten auf dem Ausbildungsmarkt zu orientieren. Auch die Unternehmen profitieren, denn sie können auf dem hart umkämpften Bewerbermarkt ihre Vorzüge und Möglichkeiten vorstellen. Dejan Gasparov von RRC power solutions erklärt: „Wir hoffen durch unsere Beteiligung am Karrieretag unsere Bekanntheit zu erhöhen und viele junge Menschen zu begeistern, die sich dann bei uns bewerben.“
Regionale Unternehmen und Institutionen informierten über ihr Angebot in Vorträgen und an Informationsständen: Deutsche Bahn, Bundeswehr, Deutsche Hochschule für Gesundheit und Prävention, Hörmann, Kompass, Marienhausklinik Neunkirchen, Ministerium für Finanzen und Wissenschaft, Purem Polizei des Saarlandes, RRC power solutions, Saarpor, Sparkasse Neunkirchen, vevio sowie der Zoll stellten ihr Ausbildungsangebot vor. Da viele Schülerinnen und Schüler statt einer Berufsausbildung zuerst einen höheren Schulabschluss oder ein Studium anstreben, sind auch die htw des Saarlandes sowie die Universität des Saarlandes am Karrieretag vertreten. Die Abteilungsleitungen des Oberstufengymnasiums und der Fachoberschule informierten über weitere schulische Ausbildungsmöglichkeiten am KBBZ Neunkirchen.
Anders als in den letzten Jahren besuchten die Schülerinnen und Schüler nicht alle Vorträge, sondern wählten vorab drei, für die sie sich besonders interessierten. Dadurch waren die Gruppen kleiner und die Anwesenden hatten ein konkretes Interesse an dem jeweiligen Unternehmen und dessen Ausbildungsangebot. Rashed Abdo, ein Schüler der Fachoberschule, befürwortet das neue Konzept: „Ich konnte so viel konzentrierter dem Vortrag folgen.“ Er hat sich unter anderem den Vortrag der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement angesehen und sich besonders für den Studiengang Sportökonomie interessiert.
„Es ist uns wichtig, unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf das Berufsleben vorzubereiten. Ihnen Wege aufzuzeigen und den Kontakt zur Praxis herzustellen, ist daher ein konsequenter Schritt in diesem Prozess“, erklärt Schulleiter Heiko Staub seine Motivation für diese Veranstaltung. Barbara Minninger, die als Lehrerin den Karrieretag vorbereitet und organisiert, ergänzt „Sowohl die Unternehmen als auch die Schüler profitieren von diesem Tag.“

veröffentlicht am 18.11.2025, 13:00 Uhr
vom 18.11.2025